Mit den wertvollsten und ältesten Ingredienzien besinnt sich das Eau de Parfum auf die Wurzeln der Duftkunst und ist damit der Zeit voraus.
In der Welt der Düfte hat die Iris einen besonders hohen Stellenwert: Ihr Kaufpreis übersteigt den des Goldes, und ihr einzigartiges Aroma kann erst sechs Jahre nach der Anpflanzung gewonnen werden. In IRIS NAZARENA von AEDES DE VENUSTAS erwacht die seltene florale Wurzelnote zum Leben. Im Zusammenspiel mit Weihrauch entwickelt sich daraus ein ebenso geheimnisvoller wie sinnlicher Akkord, der sich durch dieses betörende Eau de Parfum zieht.
Parfümeur Ralf Schwieger hatte schon lange den Wunsch, die Irisnote zeitgemäß zu interpretieren – ohne sich auf ihre gut bekannte olfaktorische Wirkung zu berufen, die in Chanels „No.19“ so plakativ zum Ausdruck kommt. Diesen bereits 1971 lancierten Duft hält Schwieger „für den Maßstab iris-basierter Parfüms und für deren schwer zu übertreffende Blaupause.“ Ihm schwebte nun aber vor, den Duftnoten, denen eine gewisse Düsternis anhaftet, jene Transparenz zu verleihen, die in einer Schönheit mündet, die beides ist, mystisch und von bleibendem Eindruck zugleich.
IRIS NARARENA hat ihren Namen von der seltenen Iris-Art Bismarckiana, die auch als Iris Nazarena bekannt ist, weil sie hauptsächlich in der Bergregion östlich von Nazareth wächst. Karl Bradl, Mitbegründer von AEDES DE VENUSTAS, war von der unglaublichen Schönheit der Blüte mit ihren braunen oder purpurroten Sprenkeln und ihrer zarten, bläulich-roten Äderung sofort hingerissen als er sie auf einer Postkarte entdeckte. So wurde die Blüte 2013 zur Muse des zweiten Eau de Parfum von AEDES DE VENUSTAS.
Die Blüte selbst duftet nicht – wie die der meisten Iris-Sorten. Stattdessen ist es ihre Wurzel, aus der die in der Parfümerie hoch geschätzten Ingredienzien gewonnen werden. Um deren volle aromatische Vielfalt zu entwickeln, muss eine Iris-Pflanze zunächst drei Jahre lang geblüht haben. Danach kann ihre Wurzel geerntet werden. Bevor sie gemahlen und destilliert wird, durchläuft sie einen dreijährigen Trocknungsprozess, damit ihre charakteristischen Noten von Puder, Holz und Veilchen heranreifen können. Erst nach diesem aufwändigen Procedere erwacht die majestätische Duftaura der Iris. Es ist ein Werdegang, der die Geschichte des Landes reflektiert, in dem sie wächst.
Im Eau de Parfum IRIS NAZARENA werden die samtweichen Blütenblätter der geheimnisvollen Iris-Blüte mit einem subtilen Sfumato in Braun, Purpur und Weiß nachgezeichnet. Ambrette wirft das zarte Licht der Abenddämmerung auf die Top-Noten. Die Rose steuert ihre florale Sinnlichkeit bei, das kühle, lebhafte von grünem Sternanis steht für Stengel und Blätter der Blume. Harzige Wacholderbeeren, Patschuli und Vetyver verweisen auf die Wurzeln, die tief in Erde und Fels verankert sind. Darüber rankt sich der heilige Rauch der Altäre mit mineralischen, ledrigen Aspekten und vermischt sich mit Nelke, Oud und Weihrauch.
Weihrauch ist der olfaktorische Faden, der sich durch fast alle Eaux de Parfum von AEDES DE VENUSTAS zieht. Das Rauchwerk, mit dem schon vor Jahrtausenden den Göttern geopfert wurde, steht am Anfang der Geschichte der Wohlgerüche. Schließlich kommt der Begriff Parfüm von den lateinischen Worten „per fumum“, durch Rauch.
Wer IRIS NAZARENA trägt, umgibt sich mit einem üppig-sinnlichen Duft voller Harmonie, der seine Ausdrucksstärke aus einem der wertvollsten Ingredienzien schöpft.
AEDES DE VENUSTAS IRIS NAZARENA wird jetzt in einem wertigen und mit viel Raffinesse konzipierten Flakon präsentiert: Pfauenblaue Akzente markieren die geriffelte Flasche. Ihre Verschlusskappe ist in mattem Schwarz gehalten und mit den Insignien der Marke geprägt. Es ist ein sich stimmig geschmeidiges und gleichzeitig wuchtig-markantes Design, mit dem AEDES DE VENUSTAS das nächste Kapitel seiner Erfolgsgeschichte beginnt.
Duftkomposition:
- Kopfnote: Iris, Weihrauch, Ambrette, Wacholderbeere, Sternanis, Leder, Oud, Nelke, Mairose, Häzer, Moschus, Vetiver.
Inhalt:
- 100ml
Parfumeur:
- Ralf Schwieger
Über AEDES DE VENUSTAS
AEDES DE VENUSTAS ist lateinisch und bedeutet „Tempel der Schönheit“. Die Marke entstand aus Referenz an die, die sich auf die Kunst der feinen Parfümerie verstehen. Robert Gerstner und Karl Bradl, die Gründer der AEDES PERFUMERY, lancierten AEDES DE VENUSTAS im Jahr 2012. Es ist eine Zusammenarbeit zwischen den beiden und ihren Freunden. Glücklicherweise sind das die besten Parfümeure der Welt. Durch diese Kombination treffen jahrzehntelanges Wissen und Können olfaktorischer Handwerkskunst und schier unerschöpfliche Inspiration aufeinander. Gemeinsam erschaffen sie ein Duftuniversum, das durchdacht, modern und geradezu süchtig machend ist. „Wir erzählen die Geschichten“, sagt Gerstner, “Die Parfümeure verwandeln sie in reinste Magie.“ Zu den berühmten „Nasen“, die hinter den außergewöhnlichen Parfüms stehen, gehören Bertrand Duchaufour, Alberto Morillas, Fabrice Pellegrin, Ralf Schweiger und Nathalie Feisthauer. Die Partnerschaft zwischen der visionären Expertise der Gründer und der Qualifikation der Parfümeure mündet in einer nahtlosen künstlerischen Zusammenarbeit. Eine Erfolgsgeschichte, die der Marke viele internationale Preise eingebracht hat. Unter anderem 2014 für IRIS NAZARENA den Fragrance Foundation Award in der Kategorie Perfume Extraordinaire of the Year oder 2017 für PELARGONIUM den russischen FIFI Fragrance Award in der Kategorie Unique Niche. Für alle Düfte werden Parfümöle aus Frankreich verarbeitet, die Produktion erfolgt in New York City. Ein neuer Look begleitet den anstehenden Relaunch der beliebten sieben Eaux de Parfum von AEDES DE VENUSTAS. Weitere Kreationen sind geplant, um die Linie zu bereichern.
Über AEDES PERFUMERY
AEDES PERFUMERY ist die erste Adresse für Parfümliebhaber in New York City. 1995 eröffneten Robert Gerstner und Karl Bradl die verwunschene Boutique, die auf exklusive und ausgefallene, feine Düfte aus aller Welt spezialisiert ist. Versteckt, in einem von Bäumen umsäumten Viertel im West Village gelegen, zog der kleine Laden von Anfang an Kreative, Trendsetter, Modedesigner, Models und Stars geradezu magisch an. Hier, so sprach sich unter ihnen wie ein Lauffeuer herum, fanden sie qualitativ hochwertige Düfte, seltene Kreationen von Meisterparfümeuren, neue Kosmetika von innovativen Marken und überraschend Schönes wie Sprays, Räucherstäbchen oder Duftkerzen. Neben der einzigartigen Auswahl schätzten die Kunden den personalisierten Service, die mit üppigen Blumen-Arrangements dekorierten Verpackungsboxen – ein ganzjährig beliebtes (und begehrtes!) Geschenk – und die überaus versierte Beratung.
Nach 23 Jahren im West Village ist AEDES PERFUMERY 2018 in die „Lower“Lower East Side umgezogen – in eine vibrierende Gegend mit dynamischer Atmosphäre und trendigen Galerien, Läden, Bars und Boutiquen in der Nachbarschaft. Auch das neue Domizil in der Orchard Street ist eine wahre Schatzkiste, in der Gerstner und Bradl ihrer extravaganten Klientel ein Kaleidoskop ausgefallener Düfte und Beautyprodukte in erlesenem Ambiente bieten, gepaart mit profunder Beratung und exzellentem Service. Mit derselben Aufmerksamkeit betreuen sie selbstverständlich auch ihre Online-Kundschaft. Von ihrem neuen Stammsitz in der Orchard Street aus forcieren die beiden jetzt den avantgardistischen Relaunch ihrer AEDES DE VENUSTAS Linie.
ÜBER RALF SCHWIEGER
Eigentlich wollte Ralf Schwieger Medizin studieren, entschied sich dann aber doch für Chemie. Der aus Westfalen stammende Deutsche wandte sich dann der kreativen Seite seiner Fachrichtung zu, nachdem er eine Ausbildung an der Parfümeurschule des Riechstoffherstellers Givaudan-Roure absolviert hatte. Zwölf Jahre arbeitete er für das Unternehmen, dann wechselte er zu Mane, einem privaten, familiengeführten Riechstoffunternehmen in Grasse. Schwieger ist begeisterter Anhänger moderner Architektur und Tanzkunst. Ein Interesse, das sich in seinen Kompositionen widerspiegelt. Parfüms sind für ihn „primär Ausdruck von Emotionen, ungeachtet dessen, das sie einen industriellen Aufbau brauchen“. Unter anderen stammen von ihm die Düfte „Eau de Merveilles“ (mit Nathalie Feisthauer) für Hermès, „Lipstick Rose“ für Frédéric Malle, „Marc“ für Marc Jacobs und „Orange Sanguine“ für Atélier Cologne, für das er 2012 den Prix des Experts der französischen Frangrance Foundation erhielt.